Risiken bei nichtmedizinischen Gebrauch

Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Droge weltweit. Allein in Deutschland sollen 4 Millionen Menschen regelmäßig Cannabis konsumieren.
Abhängig von Alter, Konsumverhalten, Applikationsform und individuelle Disposition eines Menschen können unterschiedliche akute Folgeschäden entstehen.
Hierzu gehören Panikattacken, Psychosen, mangelnde Konzentration, sowie gestörte motorische Koordination und Übelkeit.

Beim Konsum gelangt das THC über die Lunge in die Blutbahn. Im Gehirn entfaltet es dann vor allem über die Cannabinoid-Rezeptoren CB1 seine volle Wirkung.
Diese Rezeptoren sind überwiegend in zerebralen Regionen lokalisiert, die mit Körperbewegung, Lernen, Gedächtnis und dem Belohnungssystem assoziiert sind.

Eine Metaanalyse berichtet von leichten negativen Effekten die mit dem Konsum zusammenhängen. Diese Symptome waren selbst nach 24-stündiger Abstinenz präsent. Der Konsum übte leicht negativen Einfluss auf das Lernvermögen aus.
Eine weitere Metaanalyse lieferte Beweise für leichte kognitive Einschränkungen beim akutem Cannabiskonsum vor allem in folgenden Bereichen:
abstraktes Denken beziehungsweise die Fähigkeit zu exekutiven Leistungen
Aufmerksamkeit
Merkfähigkeit
Lernen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Wissenschaft

Von Vanessa P.

Vanessa P. ist eine freiberufliche Autorin und Biologin mit großem Interesse an der Cannabisforschung. Sie hat sich in ihren Studien auf die chemische Struktur von Cannabinoiden und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper konzentriert. Vanessa ist immer auf der Suche nach neuen Erkenntnissen über diese faszinierende Pflanze und wie sie den Menschen helfen kann, ein besseres Leben zu führen.