CBDa ist die Abkürzung für Cannabidiolsäure, eine Verbindung mit Carboxyl-Gruppe. CBDa ist eine der wichtigsten Cannabinoid-Verbindungen in Cannabis. Sie kommt in hoher Konzentration vor und ist für die medizinischen Eigenschaften von Cannabis verantwortlich. CBDa hat einen starken Antioxidations- und Entzündungshemmenden Effekt. CBDa vs THC: wo liegt der Unterschied? Im Gegensatz zu THC erzeugt CBDa keine… Was ist CBDa? – Cannabidiolsäure weiterlesen
Was ist Cannabidivarin (CBDV)?
CBDV ist ein Cannabinoid, das in Cannabis vorkommt. Es ist strukturell dem Cannabidiol (CBD) ähnlich und hat nachweislich einige der gleichen therapeutischen Wirkungen wie CBD. CBDV wurde auf seine mögliche Verwendung bei der Behandlung von Krampfanfällen, Angstzuständen und anderen Erkrankungen untersucht. Was wissen wir schon über CBDV? CBDV ist ein nichttoxisches Cannabinoid, das in Studien… Was ist Cannabidivarin (CBDV)? weiterlesen
Nebenwirkungen beim Cannabiskonsum
Die Wirkung von Cannabis wird als angenehm und entspannend wahrgenommen.Neben den positiven Eigenschaften von Cannabis gibt es auch Nebenwirkungen. Die Nebenwirkungen kann man gut in 2 Gruppen einteilen die akuten und langfristigen. Akuten Nebenwirkungen Akute Nebenwirkungen sind unter anderem Missstimmung, Depression, Angst oder Panik, Halluzinationen. des Weiteren kann die psychoaktive Wirkung Gedächtnisschwäche und verminderte Leistungsfähigkeit… Nebenwirkungen beim Cannabiskonsum weiterlesen
Das Potenzial von Cannabis und Cannabinoiden in der Medikation
Seit der Entdeckung des endogenen Cannabinoid-Rezeptorsystems vor etwa 20 Jahren werden Medikamente auf Cannabisbasis intensiv erforscht. Im Jahr 2011 wurde in Deutschland erstmals ein Cannabisextrakt arzneimittelrechtlich zugelassen. Die klinischen Wirkungen von Cannabismedikamenten sind in der Mehrzahl auf eine Aktivierung von endogenen Cannabinoid-CB1- und CB2-Rezeptoren zurückzuführen. Seit 1975 wurden mehr als 100 kontrollierte klinische Studien mit… Das Potenzial von Cannabis und Cannabinoiden in der Medikation weiterlesen
Risiken bei nichtmedizinischen Gebrauch
Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Droge weltweit. Allein in Deutschland sollen 4 Millionen Menschen regelmäßig Cannabis konsumieren. Abhängig von Alter, Konsumverhalten, Applikationsform und individuelle Disposition eines Menschen können unterschiedliche akute Folgeschäden entstehen.Hierzu gehören Panikattacken, Psychosen, mangelnde Konzentration, sowie gestörte motorische Koordination und Übelkeit. Beim Konsum gelangt das THC über die Lunge in die… Risiken bei nichtmedizinischen Gebrauch weiterlesen
Wirkungsweise von CBD
CBD ist ein sogenanntes nicht-psychoaktives Cannabinoid. CBD und THC sind von Aufbau her sehr ähnlich und besitzen auch die gleiche chemische Formel. Auf Molekularer Ebene weicht CBD aber von THC und ist deswegen nicht psychotrop weshalb es keine Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem inne hat. Besonders interessant sind die Auswirkungen von CBD auf den menschlichen… Wirkungsweise von CBD weiterlesen
Rechtliches zu CBD
CBD (Cannabidiol) als solches wird in Deutschland als Nahrungsergänzungsmittel vertrieben und fällt damit nicht unter einer strengen Regulierung wie es z.B. bei Arzneimitteln der Fall ist. CBD darf nur verarbeitet weiterverkauft werden. Darunter versteht man Produkte wie Öle und Cremes.Unverarbeitete Blüten hingegen dürfen nicht weiterverkauft werden da auch in CBD Produkten THC enthalten ist, auch… Rechtliches zu CBD weiterlesen
Warum wurde Cannabis verboten?
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war Cannabis legal und fand auch als Nutzhanf und in der Medizin seinen Nutzen. Eine entscheidende Rolle beim Verbot von Cannabis hatte der Vorsitzende des Federal Bureau of Narcotic Henry J. Anslinger der nach Ende der Alkoholprohibition sein Ministerium nicht komplett überflüssig machen wollte und anfing Cannabis aufs äußerste zu… Warum wurde Cannabis verboten? weiterlesen
Cannabis in der Medizin
Cannabis als Medizin hatte seinen Ursprung vermutlich in China. Der chinesische Kaiser Shen Nong der vor ungefähr 5000 Jahren gelebt haben soll, hat Überlieferung zufolge Cannabis als Arzneimittel u.a. gegen Verstopfung, Gicht, Malaria, Rheuma, Frauenkrankheiten, Geistesabwesenheit, Nervenentzündungen und gegen Ödeme eingesetzt. Für die Moderene Medizin muss man aber generell festhalten dass Cannabis weder ein Allheilmittel… Cannabis in der Medizin weiterlesen
THC vs CBD
THC THC (Tetrahydrocannabinol) ist ein Wirkstoff von Cannabis, welcher beim Konsum eine psychoaktive Wirkung auslöst. Die Wirkung wird dadurch ausgelöst, dass das THC, aufgrund seiner chemisch-strukturellen Ähnlichkeit mit dem körpereigenen Stoff Anandamid an die sogenannten CB1 Rezeptoren des Endocannabinoidsystems des Körpers bindet. Das Endocannabinoidsystem ist im Körper für die Regulierung der Laune, dem Appetit, dem… THC vs CBD weiterlesen